Zum Hauptinhalt springen

AEQUIPA

Bewegung ist eine wichtige Bedingung für gesundes Altern. Dennoch bewegt sich nur ein kleiner Teil der älteren Erwachsenen in ausreichendem Maß. AEQUIPA ist ein regionales Präventionsforschungsnetzwerk, an dem sechs Hochschulen und zwei Forschungsinstitute sowie die Gesundheitswirtschaft Nordwest beteiligt sind. Die Kernthemen des Netzwerks sind Bewegungsförderung bei älteren Menschen ab 65 Jahren, die Nutzung neuer Technologien in der Prävention und gesundheitliche Chancengleichheit.

AEQUIPA Vorstellung


Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!

Gesundes Quartier


Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!

Zukunftsvision


Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!

AEQUIPA Hajo Zeeb


Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!

Tilman Brand zu AEQUIPA/RTC


Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!

Sonia Lippke zu AEQUIPA/PROMOTE


Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!

Jochen Meyer zu AEQUIPA/TECHNOLOGY


Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!

Fit im Nordwesten - Strategien für mehr Bewegung im Alltag von Älteren


Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!

Aktive Mobilität im Alter fördern - Ein Aktionswochenende im Reallabor Ritterhude


Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!


Aktuelles

Webinar Meet-the-Data@ Gesundheitsforschung: BeLOVE

In der Webinar-Reihe Meet-the-Data@ Gesundheitsforschung von NFDI4Health & BIH QUEST präsentieren führende Forschungsinstitute ihre wertvollen Datensätze aus verschiedenen Bereichen der Gesundheitswissenschaften.

Von Kohortenstudien und Registern bis hin zu epidemiologischen und klinischen Studien – diese Daten können von Forschenden zur Beantwortung neuer Fragestellungen beantragt werden. Der Beantragungsprozess ist jedoch nicht einheitlich geregelt. Unterschiedliche rechtliche Vorschriften, variierende Anforderungen an die Datenverarbeitung und eine fehlende übergreifende Infrastruktur für Forschungsdaten haben dazu geführt, dass jede datenspeichernde Organisation ihre eigenen Lösungen entwickelt hat. In dieser Reihe bringen NFDI4Health & BIH QUEST daher Datenhaltende und Forschende zusammen.

Den Startschuss macht die Studie BeLOVE des Berlin Institute of Health at Charité (BIH):

Die Berlin Long-Term Observational Study of Vascular Events (BeLOVE) ist eine prospektive longitudinale Kohortenstudie von Patient:innen, die entweder ein akutes kardiovaskuläres Ereignis (CVE) hatten oder ein chronisch hohes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse aufweisen. Das Ziel von BeLOVE ist die Verbesserung der kurz- und langfristigen Vorhersage des Verlaufs sowie des mechanistischen Verständnisses kardiovaskulärer Erkrankungen in einer Hochrisiko-Patient:innenpopulation, um die Grundlage für neuartige Krankheitsmanagementstrategien zu schaffen.
Die Daten beinhalten vor allem die Ergebnisse tiefer vor-Ort Phänotypisierungen direkt nach dem akuten kardiovaskulären Ereignis, nach 3 Monaten und zum Teil 2, 4 und 6 Jahren, sowie regelmäßiger telefonischer Interviews mit einem geplanten Gesamtbeobachtungszeitraum von 10 Jahren. Außerdem stehen aus den gewonnenen Bioproben extensive multi-omics Ergebnisse zur Verfügung, die kontinuierlich erweitert werden. Im Rahmen der Session wird Joachim Weber ein Tool zur deskriptiven Einsicht der Daten vorstellen (i2b2), sowie den für BeLOVE etablierten Antragsprozess und das Antragsportal.

-----------------

Weitere Informationen zur Reihe Meet-the-Data@ Gesundheitsforschung finden Sie auf der NFDI4Health-Website oder Sie registrieren sich direkt im Registrierungsformular.

Veranstaltungen

Webinar Meet-the-Data@ Gesundheitsforschung: BeLOVE

In der Webinar-Reihe Meet-the-Data@ Gesundheitsforschung von NFDI4Health & BIH QUEST präsentieren führende Forschungsinstitute ihre wertvollen Datensätze aus verschiedenen Bereichen der Gesundheitswissenschaften.

Von Kohortenstudien und Registern bis hin zu epidemiologischen und klinischen Studien – diese Daten können von Forschenden zur Beantwortung neuer Fragestellungen beantragt werden. Der Beantragungsprozess ist jedoch nicht einheitlich geregelt. Unterschiedliche rechtliche Vorschriften, variierende Anforderungen an die Datenverarbeitung und eine fehlende übergreifende Infrastruktur für Forschungsdaten haben dazu geführt, dass jede datenspeichernde Organisation ihre eigenen Lösungen entwickelt hat. In dieser Reihe bringen NFDI4Health & BIH QUEST daher Datenhaltende und Forschende zusammen.

Den Startschuss macht die Studie BeLOVE des Berlin Institute of Health at Charité (BIH):

Die Berlin Long-Term Observational Study of Vascular Events (BeLOVE) ist eine prospektive longitudinale Kohortenstudie von Patient:innen, die entweder ein akutes kardiovaskuläres Ereignis (CVE) hatten oder ein chronisch hohes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse aufweisen. Das Ziel von BeLOVE ist die Verbesserung der kurz- und langfristigen Vorhersage des Verlaufs sowie des mechanistischen Verständnisses kardiovaskulärer Erkrankungen in einer Hochrisiko-Patient:innenpopulation, um die Grundlage für neuartige Krankheitsmanagementstrategien zu schaffen.
Die Daten beinhalten vor allem die Ergebnisse tiefer vor-Ort Phänotypisierungen direkt nach dem akuten kardiovaskulären Ereignis, nach 3 Monaten und zum Teil 2, 4 und 6 Jahren, sowie regelmäßiger telefonischer Interviews mit einem geplanten Gesamtbeobachtungszeitraum von 10 Jahren. Außerdem stehen aus den gewonnenen Bioproben extensive multi-omics Ergebnisse zur Verfügung, die kontinuierlich erweitert werden. Im Rahmen der Session wird Joachim Weber ein Tool zur deskriptiven Einsicht der Daten vorstellen (i2b2), sowie den für BeLOVE etablierten Antragsprozess und das Antragsportal.

-----------------

Weitere Informationen zur Reihe Meet-the-Data@ Gesundheitsforschung finden Sie auf der NFDI4Health-Website oder Sie registrieren sich direkt im Registrierungsformular.