AEQUIPA
Bewegung ist eine wichtige Bedingung für gesundes Altern. Dennoch bewegt sich nur ein kleiner Teil der älteren Erwachsenen in ausreichendem Maß. AEQUIPA ist ein regionales Präventionsforschungsnetzwerk, an dem sechs Hochschulen und zwei Forschungsinstitute sowie die Gesundheitswirtschaft Nordwest beteiligt sind. Die Kernthemen des Netzwerks sind Bewegungsförderung bei älteren Menschen ab 65 Jahren, die Nutzung neuer Technologien in der Prävention und gesundheitliche Chancengleichheit.
AEQUIPA Vorstellung
Gesundes Quartier
Zukunftsvision
AEQUIPA Hajo Zeeb
Tilman Brand zu AEQUIPA/RTC
Sonia Lippke zu AEQUIPA/PROMOTE
Jochen Meyer zu AEQUIPA/TECHNOLOGY
Fit im Nordwesten - Strategien für mehr Bewegung im Alltag von Älteren
Aktive Mobilität im Alter fördern - Ein Aktionswochenende im Reallabor Ritterhude
Aktuelles
Webinar Meet-the-Data: Bundesweiter Datensatz der Krebsregister
- Erstellt von Dr. Teresa Alberts
- Forschungsdateninfrastrukturen und Data ScienceForschungsdatenVeranstaltung
Die Webinar-Reihe Meet-the-Data@Gesundheitsforschung von NFDI4Health & BIH QUEST stellt wertvolle Datensätze führender Forschungsinstitute aus verschiedenen Bereichen der Gesundheitswissenschaften vor.
In dieser Sitzung wird dem Publikum die Erfassung von Daten zu Diagnose, Behandlung und Krankheitsverlauf aus Krebsregistern in ganz Deutschland vorgestellt:
Das bundesweite Netz der Krebsregister der deutschen Bundesländer ist für die kontinuierliche Erfassung von Informationen zu Diagnose, Behandlung und Krankheitsverlauf zuständig. Die Register übermitteln ihre Daten einmal jährlich gemäß dem Bundesgesetz über Krebsregisterdaten (BKRG) an das Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) des Robert Koch-Instituts (RKI). Das ZfKD fasst die Daten zu einem bundesweiten Datensatz zusammen und stellt diesen auf Antrag für wissenschaftliche Forschungsprojekte zur Verfügung.
Derzeit können Daten aus zwei verschiedenen Datensätzen angefordert werden: dem epidemiologischen Datensatz (frühestes verfügbares Diagnosejahr: 1999) und dem klinischen Datensatz (ab Diagnosejahr 2020). Der epidemiologische Datensatz enthält grundlegende demografische Informationen sowie Angaben zur Primärdiagnose und zum Vitalstatus. Der klinische Datensatz umfasst zusätzlich detailliertere Daten zur Diagnose sowie Informationen zur Krebsbehandlung und zum Krankheitsverlauf.
Die Daten können als Einzelfall-Daten oder in aggregierter Form über die entsprechenden Antragsformulare auf der Website der ZfKD angefordert werden. Antragsteller müssen den Umfang der angeforderten Daten begründen und Angaben zur vorgesehenen Datenverarbeitungsumgebung machen. Jeder Antrag wird von der ZfKD zusammen mit ihrem wissenschaftlichen Beirat geprüft.
Datum: 03. September 2025 | 16:00 bis 16:45 Uhr
Ort: Online (Zoom)
------------
Die Teilnahme ist kostenlos: Jetzt registrieren
Weitere Informationen: Meet-the-Data @Gesundheitsforschung
Veranstalter: NFDI4Health & BIH QUEST Center @Charité

Veranstaltungen
Webinar Meet-the-Data: Bundesweiter Datensatz der Krebsregister
- Erstellt von Dr. Teresa Alberts
- Forschungsdateninfrastrukturen und Data ScienceForschungsdatenVeranstaltung
Die Webinar-Reihe Meet-the-Data@Gesundheitsforschung von NFDI4Health & BIH QUEST stellt wertvolle Datensätze führender Forschungsinstitute aus verschiedenen Bereichen der Gesundheitswissenschaften vor.
In dieser Sitzung wird dem Publikum die Erfassung von Daten zu Diagnose, Behandlung und Krankheitsverlauf aus Krebsregistern in ganz Deutschland vorgestellt:
Das bundesweite Netz der Krebsregister der deutschen Bundesländer ist für die kontinuierliche Erfassung von Informationen zu Diagnose, Behandlung und Krankheitsverlauf zuständig. Die Register übermitteln ihre Daten einmal jährlich gemäß dem Bundesgesetz über Krebsregisterdaten (BKRG) an das Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) des Robert Koch-Instituts (RKI). Das ZfKD fasst die Daten zu einem bundesweiten Datensatz zusammen und stellt diesen auf Antrag für wissenschaftliche Forschungsprojekte zur Verfügung.
Derzeit können Daten aus zwei verschiedenen Datensätzen angefordert werden: dem epidemiologischen Datensatz (frühestes verfügbares Diagnosejahr: 1999) und dem klinischen Datensatz (ab Diagnosejahr 2020). Der epidemiologische Datensatz enthält grundlegende demografische Informationen sowie Angaben zur Primärdiagnose und zum Vitalstatus. Der klinische Datensatz umfasst zusätzlich detailliertere Daten zur Diagnose sowie Informationen zur Krebsbehandlung und zum Krankheitsverlauf.
Die Daten können als Einzelfall-Daten oder in aggregierter Form über die entsprechenden Antragsformulare auf der Website der ZfKD angefordert werden. Antragsteller müssen den Umfang der angeforderten Daten begründen und Angaben zur vorgesehenen Datenverarbeitungsumgebung machen. Jeder Antrag wird von der ZfKD zusammen mit ihrem wissenschaftlichen Beirat geprüft.
Datum: 03. September 2025 | 16:00 bis 16:45 Uhr
Ort: Online (Zoom)
------------
Die Teilnahme ist kostenlos: Jetzt registrieren
Weitere Informationen: Meet-the-Data @Gesundheitsforschung
Veranstalter: NFDI4Health & BIH QUEST Center @Charité

