AEQUIPA
Bewegung ist eine wichtige Bedingung für gesundes Altern. Dennoch bewegt sich nur ein kleiner Teil der älteren Erwachsenen in ausreichendem Maß. AEQUIPA ist ein regionales Präventionsforschungsnetzwerk, an dem sechs Hochschulen und zwei Forschungsinstitute sowie die Gesundheitswirtschaft Nordwest beteiligt sind. Die Kernthemen des Netzwerks sind Bewegungsförderung bei älteren Menschen ab 65 Jahren, die Nutzung neuer Technologien in der Prävention und gesundheitliche Chancengleichheit.
AEQUIPA Vorstellung
Gesundes Quartier
Zukunftsvision
AEQUIPA Hajo Zeeb
Tilman Brand zu AEQUIPA/RTC
Sonia Lippke zu AEQUIPA/PROMOTE
Jochen Meyer zu AEQUIPA/TECHNOLOGY
Fit im Nordwesten - Strategien für mehr Bewegung im Alltag von Älteren
Aktive Mobilität im Alter fördern - Ein Aktionswochenende im Reallabor Ritterhude
Aktuelles
Leibniz ScienceCampus Digital Public Health Summer School
- Epidemiologische Methoden und UrsachenforschungPrävention und EvaluationBiometrie und EDVVeranstaltung
Digitale Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit haben ein großes Potenzial für die Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung, sind jedoch komplex, entwickeln sich schnell weiter und stellen einzigartige Herausforderungen dar. Diese fünftägige Summer School bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung, Evaluation und Implementation von digitalen Public-Health-Maßnahmen. Die Sommerschule findet vom 10. bis 14. Juli 2023 in Bremen statt. Die Kurssprache ist Englisch.
Sie wird vom Leibniz-WissenschaftsCampus Digital Public Health (LSC DiPH) ausgerichtet und umfasst eine Reihe von Referent:innen, darunter Prof. Dr. Hajo Zeeb, Prof. Dr. Benjamin Schüz, Prof. Dr. Daniela Fuhr und Prof. Dr. Ansgar Gehardus.
Für wen die Veranstaltung gedacht ist:
- Forscher:innen, die derzeit an digitalen Public-Health-Interventionen arbeiten oder dies planen
- Studierende, die einen Master- oder PhD-Studiengang in Public Health, Psychologie, Mensch-Computer-Interaktion, Epidemiologie oder verwandten Disziplinen absolvieren und ihr Wissen über digitale Public-Health-Maßnahmen erweitern möchten
- Fachleute, die in ihrer Arbeit mit digitalen Public-Health-Maßnahmen eine evidenzbasierte Perspektive einnehmen möchten
Kursziele:
- Kennenlernen der Möglichkeiten, Herausforderungen und Methoden für die Entwicklung, Evaluation und Implementation digitaler Public-Health-Interventionen
- Kenntnis verschiedener Interventionsdesigns und Evaluierungsmethoden und deren Anwendung auf ein bestimmtes digitales Public-Health-Thema
- Fähigkeit zur kritischen Bewertung von Faktoren, die bei der Umsetzung von digitalen Public-Health-Maßnahmen in realen Szenarien zu berücksichtigen sind
Format der Summer School:
Die Summer School besteht aus einer Mischung aus Vorträgen, Seminaren und praktischen Gruppenaktivitäten. Die meisten Präsentationen werden persönlich gehalten, einige Präsentationen werden im Voraus aufgezeichnet oder online präsentiert. Die Summer School ist so konzipiert, dass sie interaktiv ist und Aktivitäten und Diskussionen in kleinen Gruppen und in der ganzen Gruppe umfasst.
Hier finden Sie weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Anmeldung.

Veranstaltungen
Leibniz ScienceCampus Digital Public Health Summer School
- Epidemiologische Methoden und UrsachenforschungPrävention und EvaluationBiometrie und EDVVeranstaltung
Digitale Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit haben ein großes Potenzial für die Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung, sind jedoch komplex, entwickeln sich schnell weiter und stellen einzigartige Herausforderungen dar. Diese fünftägige Summer School bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung, Evaluation und Implementation von digitalen Public-Health-Maßnahmen. Die Sommerschule findet vom 10. bis 14. Juli 2023 in Bremen statt. Die Kurssprache ist Englisch.
Sie wird vom Leibniz-WissenschaftsCampus Digital Public Health (LSC DiPH) ausgerichtet und umfasst eine Reihe von Referent:innen, darunter Prof. Dr. Hajo Zeeb, Prof. Dr. Benjamin Schüz, Prof. Dr. Daniela Fuhr und Prof. Dr. Ansgar Gehardus.
Für wen die Veranstaltung gedacht ist:
- Forscher:innen, die derzeit an digitalen Public-Health-Interventionen arbeiten oder dies planen
- Studierende, die einen Master- oder PhD-Studiengang in Public Health, Psychologie, Mensch-Computer-Interaktion, Epidemiologie oder verwandten Disziplinen absolvieren und ihr Wissen über digitale Public-Health-Maßnahmen erweitern möchten
- Fachleute, die in ihrer Arbeit mit digitalen Public-Health-Maßnahmen eine evidenzbasierte Perspektive einnehmen möchten
Kursziele:
- Kennenlernen der Möglichkeiten, Herausforderungen und Methoden für die Entwicklung, Evaluation und Implementation digitaler Public-Health-Interventionen
- Kenntnis verschiedener Interventionsdesigns und Evaluierungsmethoden und deren Anwendung auf ein bestimmtes digitales Public-Health-Thema
- Fähigkeit zur kritischen Bewertung von Faktoren, die bei der Umsetzung von digitalen Public-Health-Maßnahmen in realen Szenarien zu berücksichtigen sind
Format der Summer School:
Die Summer School besteht aus einer Mischung aus Vorträgen, Seminaren und praktischen Gruppenaktivitäten. Die meisten Präsentationen werden persönlich gehalten, einige Präsentationen werden im Voraus aufgezeichnet oder online präsentiert. Die Summer School ist so konzipiert, dass sie interaktiv ist und Aktivitäten und Diskussionen in kleinen Gruppen und in der ganzen Gruppe umfasst.
Hier finden Sie weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Anmeldung.

