Zum Hauptinhalt springen

AEQUIPA

Bewegung ist eine wichtige Bedingung für gesundes Altern. Dennoch bewegt sich nur ein kleiner Teil der älteren Erwachsenen in ausreichendem Maß. AEQUIPA ist ein regionales Präventionsforschungsnetzwerk, an dem sechs Hochschulen und zwei Forschungsinstitute sowie die Gesundheitswirtschaft Nordwest beteiligt sind. Die Kernthemen des Netzwerks sind Bewegungsförderung bei älteren Menschen ab 65 Jahren, die Nutzung neuer Technologien in der Prävention und gesundheitliche Chancengleichheit.

AEQUIPA Vorstellung


Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!

Gesundes Quartier


Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!

Zukunftsvision


Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!

AEQUIPA Hajo Zeeb


Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!

Tilman Brand zu AEQUIPA/RTC


Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!

Sonia Lippke zu AEQUIPA/PROMOTE


Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!

Jochen Meyer zu AEQUIPA/TECHNOLOGY


Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!

Fit im Nordwesten - Strategien für mehr Bewegung im Alltag von Älteren


Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!

Aktive Mobilität im Alter fördern - Ein Aktionswochenende im Reallabor Ritterhude


Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!


Aktuelles

Konferenz AI in Health

Am 21. September 2023 lädt die U Bremen Research Alliance gemeinsam mit JUST ADD AI, dem Transferzentrum für künstliche Intelligenz BREMEN.AI und dem Integrierten Gesundheitscampus Bremen zur Konferenz AI in Health mit einem vielfältigen Programm aus Vorträgen, Diskussionen und Networking ein. Die Veranstaltung ist kostenlos und die Plätze sind begrenzt.

Mit der jährlichen Veranstaltung AI in Health bietet die UBRA in Kooperation mit JUST ADD AI, dem Transferzentrum für Künstliche Intelligenz BREMEN.AI und dem Integrierten Gesundheitscampus Bremen die Möglichkeit des aktiven Austauschs zwischen Akteur:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie interessierten Privatpersonen. Das vielfältige Programm aus Vorträgen, Workshops und Networking gibt die Möglichkeit, sich über relevante Aktivitäten und Entwicklungen in Bremen, wie dem Leibniz-WissenschaftsCampus Digital Public Health, zu informieren und europäische sowie globale Perspektiven zu diskutieren. Die Themenpalette reicht von individualisierter Gesundheitsversorgung und Patientenmodellen über Technologietransfer bis hin zum Einsatz von KI zur Verbesserung von Pflegeabläufen. Zwischen den Vorträgen bietet das Programm ausgiebig Raum für Begegnungen und Diskussionen.

Die Veranstaltung wird geleitet von den UBRA-Leitprojektsprecher:innen Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz (Direktorin Cognitive System Lab, Sprecherin Minds Media Machines, Universität Bremen) und Prof. Dr.-Ing. Horst Hahn (Institutsdirektor Fraunhofer MEVIS).

Weitere Informationen finden sich hier.

Banner AI in Health

Veranstaltungen

Konferenz AI in Health

Am 21. September 2023 lädt die U Bremen Research Alliance gemeinsam mit JUST ADD AI, dem Transferzentrum für künstliche Intelligenz BREMEN.AI und dem Integrierten Gesundheitscampus Bremen zur Konferenz AI in Health mit einem vielfältigen Programm aus Vorträgen, Diskussionen und Networking ein. Die Veranstaltung ist kostenlos und die Plätze sind begrenzt.

Mit der jährlichen Veranstaltung AI in Health bietet die UBRA in Kooperation mit JUST ADD AI, dem Transferzentrum für Künstliche Intelligenz BREMEN.AI und dem Integrierten Gesundheitscampus Bremen die Möglichkeit des aktiven Austauschs zwischen Akteur:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie interessierten Privatpersonen. Das vielfältige Programm aus Vorträgen, Workshops und Networking gibt die Möglichkeit, sich über relevante Aktivitäten und Entwicklungen in Bremen, wie dem Leibniz-WissenschaftsCampus Digital Public Health, zu informieren und europäische sowie globale Perspektiven zu diskutieren. Die Themenpalette reicht von individualisierter Gesundheitsversorgung und Patientenmodellen über Technologietransfer bis hin zum Einsatz von KI zur Verbesserung von Pflegeabläufen. Zwischen den Vorträgen bietet das Programm ausgiebig Raum für Begegnungen und Diskussionen.

Die Veranstaltung wird geleitet von den UBRA-Leitprojektsprecher:innen Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz (Direktorin Cognitive System Lab, Sprecherin Minds Media Machines, Universität Bremen) und Prof. Dr.-Ing. Horst Hahn (Institutsdirektor Fraunhofer MEVIS).

Weitere Informationen finden sich hier.

Banner AI in Health