AEQUIPA
Bewegung ist eine wichtige Bedingung für gesundes Altern. Dennoch bewegt sich nur ein kleiner Teil der älteren Erwachsenen in ausreichendem Maß. AEQUIPA ist ein regionales Präventionsforschungsnetzwerk, an dem sechs Hochschulen und zwei Forschungsinstitute sowie die Gesundheitswirtschaft Nordwest beteiligt sind. Die Kernthemen des Netzwerks sind Bewegungsförderung bei älteren Menschen ab 65 Jahren, die Nutzung neuer Technologien in der Prävention und gesundheitliche Chancengleichheit.
AEQUIPA Vorstellung
Gesundes Quartier
Zukunftsvision
AEQUIPA Hajo Zeeb
Tilman Brand zu AEQUIPA/RTC
Sonia Lippke zu AEQUIPA/PROMOTE
Jochen Meyer zu AEQUIPA/TECHNOLOGY
Fit im Nordwesten - Strategien für mehr Bewegung im Alltag von Älteren
Aktive Mobilität im Alter fördern - Ein Aktionswochenende im Reallabor Ritterhude
Aktuelles
Bremer Kolloquium Epidemiologie - Public Health mit Dr. Jessica Rohmann
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Biometrie und EDVVeranstaltung
Im Rahmen des Bremer Kolloquiums Epidemiologie – Public Health findet am Dienstag, dem 23. Januar, ein Vortrag von Dr. Jessica Rohmann (Research Associate, Institute of Public Health, Charité) statt. Sie wird darüber sprechen, wie kausale Inferenzmethoden in der Schlaganfallforschung angewendet werden können und welche Erkenntnisse sich daraus ergeben.
Vortragstitel:
“Opening the Front Door & Other Lessons from Applying Causal Inference Methods in Observational Stroke Research.”
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten und findet von 12:15 bis 13:45 Uhr im Raum 1.550 am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, Achterstraße 30, statt.
Dr. Jessica Rohmann promovierte im "Advanced Track"-Programm der Charité – Universitätsmedizin Berlin mit ihrer Arbeit "The Role of Hypercoagulability in Neurovascular Disorders: Insights from Clinical Epidemiology". Aktuell ist sie PostDoc im Projekt "Peerspectives", einer Initiative zur Schulung von Peer-Review-Methoden in den biomedizinischen Wissenschaften. Zuvor war sie Leiterin der Epidemiologie am Center for Stroke Research Berlin (CSB) und Strategic Advisor am Max Delbrück Center für Molekulare Medizin.

Veranstaltungen
Bremer Kolloquium Epidemiologie - Public Health mit Dr. Jessica Rohmann
- Erstellt von Rasmus Cloes
- Biometrie und EDVVeranstaltung
Im Rahmen des Bremer Kolloquiums Epidemiologie – Public Health findet am Dienstag, dem 23. Januar, ein Vortrag von Dr. Jessica Rohmann (Research Associate, Institute of Public Health, Charité) statt. Sie wird darüber sprechen, wie kausale Inferenzmethoden in der Schlaganfallforschung angewendet werden können und welche Erkenntnisse sich daraus ergeben.
Vortragstitel:
“Opening the Front Door & Other Lessons from Applying Causal Inference Methods in Observational Stroke Research.”
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten und findet von 12:15 bis 13:45 Uhr im Raum 1.550 am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, Achterstraße 30, statt.
Dr. Jessica Rohmann promovierte im "Advanced Track"-Programm der Charité – Universitätsmedizin Berlin mit ihrer Arbeit "The Role of Hypercoagulability in Neurovascular Disorders: Insights from Clinical Epidemiology". Aktuell ist sie PostDoc im Projekt "Peerspectives", einer Initiative zur Schulung von Peer-Review-Methoden in den biomedizinischen Wissenschaften. Zuvor war sie Leiterin der Epidemiologie am Center for Stroke Research Berlin (CSB) und Strategic Advisor am Max Delbrück Center für Molekulare Medizin.

