Wie werden wir gesund alt?
Vom 27.-28. Februar 2017 organisiert der Leibniz-Forschungsverbund (LFV) Healthy Ageing sein zweites Internationales Symposium. Dazu treffen sich rund 100 Wissenschaftler zum interdisziplinären Austausch am Leibniz-Institut für Neurobiologie, einem Mitgliedsinstitut des LFV Healthy Ageing. Sie werden über Fragen des gesunden Alterns und des demographischen Wandels diskutieren.
Thematisch schlägt das Symposium einen weiten Bogen über alle vertretenen Disziplinen: Welche biomedizinischen Mechanismen liegen dem Alternsprozess zugrunde? Welche psychosozialen und Umwelteinflüsse haben Auswirkungen auf das Altern, auf Fehlfunktionen und alternsbedingte Krankheiten? Wie ermöglichen wir ein aktives und selbstbestimmtes Altern im eigenen Umfeld? Auf dem Symposium Healthy Ageing werden Wissenschaftler aus Biomedizin, Kognitions- und Neuro-wissenschaften, Psychologie, Raumplanung, und Wirtschaftswissenschaften diese Fragen diskutieren. Zwei Tage lang werden Wissenschaftler des Verbundes und ihre internationalen Gäste dazu Vorträge halten und Ihre neuesten Ergebnisse vorstellen.
Neben Vorträgen und Arbeitssitzungen wird es am Abend des 27. Februar 2017 einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Altern, Ernährung und Gesundheit: Mythen und Fakten“ geben. Prof. Dr. Frank Madeo von der Karl-Franzens-Universität Graz in Österreich hat sich mit der Fastenantwort der Zellen beschäftigt. Denn in einem sind sich die Alternsforscher einig: Es gibt Hinweise, dass gelegentliches Fasten die Gesundheit im Alter verlängern kann.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem Symposium die interdisziplinäre Alternsforschung entscheidend voranbringen können, sagt Prof. Dr. Lenhard Rudolph, wissenschaftlicher Direktor am Leibniz-Institut für Alternsforschung in Jena. „Das Symposium wird nicht nur Projekte und Arbeitsgruppen innerhalb des Verbundes stärken, sondern wirkt auch in zahlreiche nationale und internationale Forschungseinrichtungen. Das bemerken wir an den vielen Teilnehmern aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland, Europa und Übersee“, ergänzt Prof. Dr. Jean Krutmann, Direktor am Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung und zusammen mit Rudolph Sprecher des Verbundes.
Ein besonderes Augenmerk gilt dieses Mal den Nachwuchswissenschaftlern. Über 30 Doktoranden haben sich zu dem Symposium angemeldet. In einer eigenen Plenarsitzung werden Sie ihre Arbeiten vorstellen können. Der beste Vortrag wird mit dem PhD-Preis und 1.000,- € ausgezeichnet werden.
Im Alter frei von Krankheiten, mit einem hohen Grad an Selbständigkeit sowie wirtschaftlich mit einer existenzsichernden Perspektive leben zu können, sollte in industrialisierten Ländern ein erreichbares Ziel für alle sein. Healthy Ageing (Gesundes Altern) kann dem Einzelnen und der Gesellschaft helfen, die Herausforderungen des demographischen Wandels besser zu meistern. Der LFV Healthy Ageing möchte hierzu einen Beitrag leisten.
Sprecher:
Prof. Dr. Jean Krutmann
Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung (IUF) Düsseldorf
Prof. Dr. K. Lenhard Rudolph
Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) Jena
Kontakt:
Astrid van der Wall
Koordinatorin LFV Healthy Ageing
Leibniz-Institut für Alternsforschung –Fritz-Lipmann-Institut (FLI)
Tel.: 03641 / 65 63 14
healthyageing(at)leibniz-fli.de
Quelle: www.leibniz-gesundes-altern.de/presse/aktuelles-forschungsergebnisse/news-details/article/wie_werden_wir_gesund_alt_alternsforscher_tagen_auf_interdisziplinaerem_symposium_in_magdeburg_100002883/
Weitere Infos finden Sie hier.